einstoffliche, ökologische Gebäudehülle

wandaufbau-copyDas ecohome 4.2 lässt sich in zwei Versionen realisieren, deren Gebäudehülle komplett aus Holz besteht, also einstofflich ist:

ecohome 4.2 massiv (Massivholzbauweise)

Die meisten angehenden Bauherren werden bei „massivem Holzbau“ an ein Blockhaus denken. Beim ecohome 4.2 Massivholzhaus handelt es sich jedoch um einen Massivholz-Elementebau. Einstofflich wie Blockhauswände, dafür aber setzungsfrei und mit hohem Vorfertigungsgrad, und somit kurzer Bauzeit. Für die Wand- und Deckenelemente werden Holzlagen aus heimischem Nadelholz diagonal und kreuzweise mit Holzschrauben zu massiven Tafelelementen verbunden. Diese Technik kommt ohne Leim oder andere Hilfstoffe aus und liefert aufgrund des unbehandelten Ausgangsmaterials einen einstofflichen, gesunden Baustoff. Eine Visualisierung des Wandaufbaus sehen Sie links.
Die Massivholzbauweise zeichnet sich durch hohe Wertbeständigkeit aus, ist jedoch auch im höheren Preissegment angesiedelt.

ecohome 4.2 light (Holzrahmenbauweise)

Genauso einstofflich wie die Massivholzversion – nämlich nur aus (unbehandeltem) Holz bestehend – ist die Holzrahmenversion des ecohome 4.2: Das Grundgerüst aus tragenden Holzrahmen wird mit Holzfaserdämmplatten ausgefüllt. Die Wand wird auf ihrer Innenseite mit 30 mm starken, leimfreien und luftdichten Holzplatten aus Schwarzwälder Weißtanne beplankt. Die innenliegende Holzbeplankung kann – bei Wänden, in denen keine Installationsebene benötigt wird – als Holzsichtfläche unbehandelt bleiben, mit Ton- oder Lehmbauplatten bekleidet oder mit mineralischem Putz versehen werden.
Auf der Außenseite der Wand wird eine Unterdeckplatte aus Holzfaser angebracht, sowie eine hinterlüftete Fassadenschalung aus Douglasie oder Lärche.
Anders als beim konventionellen Holzrahmenbau kann mit diesem Wandaufbau auf Winddichtigkeitsfolien und baubiologisch als kritisch anzusehende OSB-Platten verzichtet werden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der ecohome-4.2-light-Version ist hervorragend – bei den gleichen baubiologischen Vorzügen, die für die Massivholz-Version gelten.

Ton & Lehm im Innenraum

Für den Innenausbau sieht das ecohome 4.2-Konzept Ton-Trockenbauplatten vor, die mit Tonspachtel oder Lehmputz versehen werden. Ton und Lehm schaffen ein gesundes Raumklima, indem sie ggf. aus Möbelstücken ausdünstende Schadstoffe binden und Feuchtigkeit puffern. Die Gebäudehülle kommt bei dieser Kombination ohne jegliche Dampfbremse aus und ist somit komplett diffusionsoffen.

Durch flexibel veränderbare Grundrisse kann sich das ecohome 4.2 ganz Ihren Bedürfnissen anpassen, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert. Auch Anbauten sind einfach zu realisieren. Anders als gemeinhin angenommen wird, bietet gerade Massivholz beste Brandschutzwerte und eine hohe Sicherheit bei Erdbeben. Durch den massiven, gesunden Baukörper, die hervorragenden Materialeigenschaften und die Anpassungsfähigkeit des Grundrisses kann das ecohome 4.2 zu einem heimeligen Zuhause für mehrere Generationen werden.